Aufbau, Inbetriebnahme und Erprobung eines Prototyps eines neuartigen Absorptionskältespeichers

Institut
Lehrstuhl für Energiesysteme
Typ
Inhalt
 
Beschreibung

In einem aktuellen Forschungsprojekt entwickelt das ZAE Bayern einen neuartigen Absorptionskältespeicher auf Basis des Stoffpaars Wasser/Lithiumbromid, bei dem ein Großteil der wässrigen Lithiumbromidlösung zyklisch kristallisiert und wieder aufgelöst wird. Im Vergleich zu etablierten thermischen Energiespeichertechnologien verspricht dieser Ansatz um ein Vielfaches höhere Energiespeicherdichten, was deutlich kompaktere Speichersysteme ermöglicht. Absorptionskältespeicher sollen zukünftig im industriellen Umfeld zum Einsatz kommen, wo sie mithilfe bisher ungenutzter Abwärme ohne zusätzliche CO2-Emissionen geladen werden können. Bei einem Kühl- oder Klimatisierungsbedarf können sie anschließend flexibel entladen werden.

In der nun laufenden letzten Phase des aktuellen Forschungsprojekts soll der Prozess des partiell kristallisierenden Absorptionskältespeichers in Form eines Prototyps erstmalig technisch umgesetzt werden. Die Konstruktion des Prototyps ist bereits abgeschlossen, derzeit erfolgt der Aufbau der Anlage. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll – abhängig vom Starttermin der Arbeit – bei der Fertigstellung des Aufbaus mitgewirkt werden. Anschließend ist die Anlage in Betrieb zu nehmen und zu erproben.

Arbeitspakete

  • Ggf. Mitwirkung beim Aufbau des
    Prototyps
  • Inbetriebnahme und Erprobung
  • Dokumentation der Ergebnisse
Industriepartner
ZAE Bayern
Möglicher Beginn
sofort
Kontakt
Ludwig Irrgang, M. Sc.
Raum: MW 3702
Tel.: +49 89 289 16278
ludwig.irrgangtum.de
Ausschreibung