Automatisierung in der Additiven Fertigung
- Institut
- Professur für Laserbasierte Additive Fertigung
- Typ
- Semesterarbeit Masterarbeit
- Inhalt
- experimentell theoretisch konstruktiv
- Beschreibung
Ausgangssituation
Mit Hilfe additiver Fertigungsverfahren wie dem pulverbettbasierten Schmelzen können komplexe dreidimensionalen Bauteile gefertigt werden. In diesem Fertigungsprozess werden Komponenten mit einem Laser durch sukzessives Aufschmelzen von schichtweise applizierten Metall- oder Kunststoffpulver produziert.
Die Integration von Kamerasystem erlaubt es, alle Schichten während des Bauprozesses einzeln aufzuzeichnen. Aus diesen Daten wird ein digitales Abbild (digitaler Zwilling) des Prozesses erzeugt. Durch die Analyse dieses digitalen Zwillings werden zukünftig Bauteilfehler detektiert und lokale Veränderung der Bauteileigenschaften identifiziert. Schadhafte Komponenten könnten damit bereits ohne zeit- und kostenintensiven Bauteilprüfungen ausgesondert werden.
Um diese Ziele beispielsweise mittels Machine Learning umsetzen zu können, müssen die generierten Prozessdaten zuerst automatisiert aufgezeichnet und verarbeitet werden.
Inhalt der Arbeit
Das Ziel dieser Arbeit ist die Automatisierung der Prozessüberwachung zur effektiven Echtzeit-Datenverarbeitung in der laser-basierten Additiven Fertigung. Den Inhalt der Arbeit bilden folgende Arbeitspakete (APs):
AP1: Integration von Kamerasystemen (z.B. IR-Thermographie) in die Fertigungsanlagen zur automatisierten Prozessüberwachung
AP2: Automatisierung der Datenverarbeitung zur Ausgabe charakteristischer Kennzahlen
AP3: Ausarbeitung eines Konzepts zum Management von Prozess- und Metadaten
AP4: Optimierung der Datenverarbeitung zur Reduktion von Rechenzeiten und von Speicherkapazitäten zur Langzeitarchivierung
AP5: Zusammenführung der erarbeiteten Lösungen zu einer systemunabhängigen Plattform für die laserbasierte additive Fertigung mit Metallen und Kunststoffen
AP6: Dokumentation der Arbeitsergebnisse
- Voraussetzungen
Anforderungsprofil/Bewerbungsunterlagen
- Eigeninitiative, Kreativität & Zuverlässigkeit
- selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Begeisterung für die Additive Fertigung
- Programmierkenntnisse (z.B. MatLab, Python, …)Ihre Bewerbung inklusive eines aktuellen Notenauszugs richten Sie bitte an:
Joseph Hofmann (joseph.hofmanntum.de) & David Wenzler (david.wenzleriwb.tum.de)
- Möglicher Beginn
- sofort
- Kontakt
-
Joseph Hofmann
Raum: 5501.02.131
Tel.: +49 89 289 55323
joseph.hofmanntum.de - Ausschreibung
-