Circular Economy: Räumlich aufgelöstes technisches Potenzial von CCU in Deutschland
- Institute
- Lehrstuhl für Energiesysteme
- Type
- Semester Thesis
- Content
- theoretical
- Description
Mit dem notwendigen Wandel der Wirtschaft von einem linearen System hin zu einer Kreislaufwirtschaft braucht es
auch eine Änderung der Ressourcenbasis. Insbesondere müssen beispielsweise für chemische Produkte Alternativen
hinsichtlich der Rohstoffe gefunden werden. Eine Möglichkeit hierzu ist das enthaltene CO2 in schwer vermeidbaren
Abgasströmen (z.B. aus der Zementindustrie oder der Müllverbrennung) abzutrennen und wieder als Rohstoff
für Synthesen einzusetzen. Entsprechend stellt sich die Frage, wie hoch die technischen Potenziale hierfür in
Deutschland sind.
Aufbauend auf einer Literaturrecherche zu Carbon Capture Technologien, erfolgt eine Sammlung industrieller
Standorte und Abgasmengen in Deutschland. Außerdem werden Daten zu möglichen Transportnetzen bzgl. -möglichkeiten
recherchiert.
Aufbauend auf den Daten wird ein Modell in Python implementiert und eine räumliche Analyse der Potenzial-Hotspots
durchgeführt. Anhand verschiedener Szenarien wird das Potenzial unterschiedlicher Transportoptionen und
Grundtechnologien ermittelt. Auch wird eingeordnet, welche Standortfaktoren sich positiv auf eine CO2 Abscheidung
auswirken wie bspw. Abwärmepotenziale. Abschließend wird das Potenzial mit der Nachfrage verglichen und in den
Gesamtkontext einer Circular Economy eingeordnet.- Requirements
• Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
• Erfahrungen mit Python
• Wünschenswert: Erfahrungen im Umgang mit Geodaten- Possible start
- sofort
- Contact
-
Alina Kerschbaum, M.Sc.
Room: 3712
Phone: +49 89 289 16312
alina.kerschbaumtum.de - Announcement
-