Regulatorische Potenziale und Herausforderungen im Daten- und Informationsaustausch globaler Lieferketten
- Institute
- Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften
- Type
- Bachelor's Thesis Semester Thesis Master's Thesis
- Content
- Description
Ausgangssituation
In der heutigen globalisierten Wirtschaft sind Lieferketten komplex und eng miteinander verknüpft. Der effiziente Austausch von Daten und Informationen zwischen den verschiedenen Akteuren ist entscheidend für den reibungslosen Ablauf von Geschäftsprozessen. Initiativen wie Catena-X verdeutlichen diese Entwicklung. Gleichzeitig unterliegt dieser Austausch einer Vielzahl von regulatorischen Anforderungen, die sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene stetig zunehmen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Anforderungen zu erfüllen, um rechtliche Risiken zu minimieren und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.Zielsetzung
Das Ziel dieser Studienarbeit ist es, eine tiefgehende Analyse der regulatorischen Rahmenbedingungen im Kontext des Daten- und Informationsaustauschs innerhalb von Lieferketten zu erarbeiten. Dabei sollen folgende Fragestellungen adressiert werden:- Identifikation und Systematisierung existierender Regulatorien: Umfassende Erhebung und strukturierte Darstellung der aktuellen regulatorischen Anforderungen.
- Bewertung der Implikationen für Unternehmen: Untersuchung der Auswirkungen dieser Regulatorien auf die Geschäftsstrategien, Risikomanagementpraktiken und operativen Prozesse von Unternehmen.
- Technologische Entwicklungen: Untersuchung, wie neue Technologien wie Blockchain, Open Data Spaces und das Internet der Dinge (IoT) den Daten- und Informationsaustausch in Lieferketten verändern und welche zusätzlichen regulatorischen Anforderungen und Möglichkeiten daraus entstehen könnten.
- Entwicklung von Implementierungsstrategien: Formulierung von evidenzbasierten Handlungsempfehlungen, die Unternehmen dabei unterstützen, regulatorische Anforderungen compliance-gerecht in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren, unter Berücksichtigung von Best Practices und technologischen Innovationen.
Die Bearbeitung dieser Fragestellungen erfolgt auf Basis einer umfassenden Literaturanalyse und wird durch Expertengespräche mit Fachleuten aus der Industrie ergänzt, um praxisnahe Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zu gewinnen.
Anforderungen
- Fähigkeit zur offenen Kommunikation für die Durchführung von Expertengesprächen.
- Grundkenntnisse im Bereich Supply Chain Management.
- Selbstständigkeit, Engagement und die Bereitschaft, sich in neue Themen einzuarbeiten.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.
- Tags
- IWBLindholm
- Possible start
- sofort
- Contact
-
Niklas Lindholm
Room: 2326
Phone: 08928915585
niklas.lindholmiwb.tum.de