Bewertung der Anwendbarkeit von SORA auf den Betrieb unbemannter Luftschiffe: Eine SAIL II/ SAIL III Fallstudie
- Institute
- Lehrstuhl für Flugsystemdynamik
- Type
- Semester Thesis Master's Thesis
- Content
- experimental theoretical
- Description
Die Specific Operations Risk Assessment (SORA) ist eine zentrale Methodik im europäischen Rechtsrahmen zur Risikobewertung bei Operationen unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS). Ursprünglich wurde SORA für Multicopter und Starrflügelsysteme entwickelt, doch die Anwendbarkeit auf unkonventionelle Plattformen wie unbemannte Luftschiffe ist bislang kaum erforscht.
Diese Masterarbeit untersucht, wie SORA auf den Betrieb von unbemannten Luftschiffen angepasst und angewendet werden kann. Im Mittelpunkt steht ein Vergleich zwischen den SAIL-Stufen II und III. Durch die Analyse regulatorischer, technischer und betrieblicher Kriterien sollen Herausforderungen, notwendige Anpassungen und Auswirkungen für die sichere Integration von Luftschiffen in den europäischen Luftraum identifiziert werden.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Bewertung von Risikominderungsstrategien (Mitigations), die unter beiden SAIL-Stufen erforderlich sind – insbesondere in Bezug auf ihre Machbarkeit und Wirksamkeit im luftschiffspezifischen Einsatz. Dafür werden reale Daten aus bereits durchgeführten SORA-Anwendungen für SAIL II und III analysiert und ausgewertet.
- Requirements
- Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise sowie hohes Engagement
- Vertrautheit mit dem SORA-Prozess ist von großem Vorteil
- Gute Deutschkenntnisse, da viele Dokumente nur auf Deutsch vorliegen
- Grundkenntnisse für ConOps und Luftfahrzeugentwicklung vom Vorteil
- Grundkenntnisse in Luftfahrtsicherheit und UAS-Vorschriften vom Vorteil
- Interesse an neuartigen UAS-Plattformen
- Tags
- SORA, UAV, UAS, Certification, Paper
- Possible start
- sofort
- Contact
-
Markus Maly
Room: MW3605
Phone: +49 89 289 16080
markus.malytum.de - Announcement
-