Vergleich von ML-Methoden zur Anomalie- und Mustererkennung in Betriebsdaten fahrerloser Transportsysteme
- Institute
- Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik
- Type
- Bachelor's Thesis Semester Thesis
- Content
- theoretical
- Description
Ausgangssituation
Im Rahmen des Forschungsprojekts KIDaFTS wird ein KI-gestütztes Analyse- und Empfehlungssystem zur Effizienzsteigerung fahrerloser Transportsysteme (FTS) entwickelt. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei die automatisierte Erkennung von Störungen, Engpässen und ineffizienten Zuständen, die auf Basis realer FTS-Betriebsdaten erfolgen soll.
Solche Anomalien treten häufig unerwartet auf und beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit innerbetrieblicher Materialflusssysteme. Ziel ist es, durch moderne Machine-Learning-Methoden, insbesondere Klassifikations- und Clustering-Verfahren, Muster im Betriebsverhalten zu erkennen und von potenziell kritischen Abweichungen zu unterscheiden.
Die Daten stammen aus verschiedenen Ebenen der FTS-Steuerung (z. B. Sensoren, Fahrzeugbewegungen, Prozess sowie Auftragsdaten) und erfordern eine strukturierte Aufbereitung, Analyse und Bewertung geeigneter Modelle. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen perspektivisch in das LogiCoach-Assistenzsystem überführt werden und eine fundierte Anomalie- und Mustererkennung ermöglichen.
Aufgabenstellung
Ziel dieser Studienarbeit ist eine literaturgestützte Analyse und Bewertung geeigneter Machine-Learning-Methoden zur Anomalie- und Mustererkennung auf Basis realer oder synthetischer FTS-Daten. Dabei sollen sowohl klassische als auch moderne Verfahren hinsichtlich ihrer Eignung für intralogistische Betriebsdaten untersucht und bewertet werden.
Die Arbeit umfasst insbesondere folgende Aufgabenbereiche:
- Literatur- und Technikanalyse
- Recherche relevanter Verfahren zur Anomalie- und Mustererkennung
- Darstellung von Aufbau, Annahmen, Parametern, typischen Einsatzgebieten
- Bewertung nach Kriterien wie Robustheit, Skalierbarkeit, Interpretierbarkeit, …
- Vergleich und Einordnung für FTS-Daten
- Gegenüberstellung der Verfahren hinsichtlich Eignung für zeit- und prozessbezogene Betriebsdaten
- Diskussion der Übertragbarkeit auf das KIDaFTS-System
- (Opt.) Validierung ausgewählter Methoden
- Beispielhafte Implementierung und Test auf realen oder synthetischen FTS-Daten
- Analyse von Laufzeit, Robustheit, …
- Literatur- und Technikanalyse
- Requirements
Anforderungsprofil
- Interesse an KI, Intralogistik und systematischer Methodenanalyse
- Vorkenntnisse in KI, ML-Konzepten (& Python)
- Hohes Maß an Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und strukturierte Arbeitsweise
- Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse
Beginn ab sofort
Bei Interesse freue ich mich über Ihre Bewerbung, die Sie inklusive Lebenslaufs und Leistungsnachweis bitte per Mail senden.
- Possible start
- sofort
- Contact
-
Adrian Sonnemann, M.Sc.
Room: MW 1590e
Phone: +49 (89) 289 - 15916
adrian.sonnemanntum.de - Announcement
-