Auswahl und Inbetriebnahme einer Speisepumpe eines reversiblen ORC Systems für Geothermieanwendungen
- Institut
- Lehrstuhl für Energiesysteme
- Typ
- Bachelorarbeit Semesterarbeit
- Inhalt
- experimentell
- Beschreibung
Am Lehrstuhl für Energiesysteme wird derzeit an innovativen Prozessvarianten zur Verbesserung der technischen Effizienz von ORC-Anlagen geforscht, wobei insbesondere die reversible Nutzung von ORC-Anlagen als Hochtemperatur-Wärmepumpe im Fokus steht. Zur Demonstration des effizienten Betriebs eines reversiblen ORC-Systems wurde eine entsprechende Versuchsanlage entwickelt und kürzlich in Betrieb genommen. Ein zentraler Baustein des ORC-Systems ist die Speisepumpe zur Einstellung von Massenstrom und Verdampfungsdruck. Während des Betriebs traten bereits bei geringer Förderleistung der Pumpe deutliche Vibrationen und Geräuschentwicklungen auf, die zu signifikanten Wirkungsgradeinbußen führten. Ein Austausch der Pumpe ist daher erforderlich.
Im Rahmen der Studienarbeit sollen, nach einer gründlichen Einarbeitung in den Aufbau und die Funktionsweise der Versuchsanlage, ein neues Pumpenmodell ausgewählt und integriert werden. Eine erste Inbetriebnahme soll erfolgen. Die Arbeitspakete umfassen folgende Aufgaben:
- Einarbeitung in Aufbau und Funktionsweise reversibler ORCs sowie Literaturrecherche zum Thema ORC-Pumpen
- Auslegung der ORC-Pumpe und Integration in den Versuchsstand
- Erste Inbetriebnahme der neuen Pumpe
- Schriftliche Ausarbeitung und Dokumentation der Arbeit
- Voraussetzungen
- Interesse und Vorkenntnisse im Bereich der Energie- und Prozesstechnik
- Idealerweise Vorkenntnisse im Bereich Anlagenbau
- Freude an experimentellem Arbeiten
- Hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- Möglicher Beginn
- sofort
- Kontakt
-
Jannik von Zabienski, M.Sc.
Raum: 3712
Tel.: 089 289 16312
jannik.zabienskitum.de - Ausschreibung
-