Analyse des Fahrkomforts autonomer Fahrzeuge (BA, SA, IDP, ...)
- Institut
- Professur für autonome Fahrzeugsysteme
- Typ
- Bachelorarbeit Semesterarbeit Masterarbeit
- Inhalt
- experimentell
- Beschreibung
BA, SA, IDP, ...
Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge hat in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte erzielt und gilt als Schlüsseltechnologie für die Mobilität der Zukunft. Trotz dieser Erfolge befindet sich das autonome Fahren weiterhin in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. Insbesondere in komplexen oder sicherheitskritischen Verkehrssituationen stoßen aktuelle Systeme noch an ihre technischen Grenzen. Eine oft unterschätzte, aber zentrale Herausforderung stellt dabei der Fahrkomfort für die Insassen dar.
Unser Forschungsfahrzeug EDGAR wurde bereits mehrfach im Rahmen öffentlicher Demonstrationen eingesetzt und präsentiert. Ein wesentlicher Bestandteil der zugrunde liegenden Softwareentwicklung ist die präzise Parametrierung des Motion Planners, um ein möglichst angenehmes und natürliches Fahrverhalten zu gewährleisten.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Fahrkomfort anhand der auf das Fahrzeug wirkenden Kräfte systematisch zu analysieren. Dazu sollen drei Szenarien miteinander verglichen werden: die autonome Fahrt, eine manuell gesteuerte Fahrt sowie eine simulierte Fahrt. Auf diese Weise soll bewertet werden, inwieweit die aktuelle Parametrierung des autonomen Systems ein komfortables Fahrerlebnis ermöglicht und wo gegebenenfalls Optimierungspotenzial besteht.
Dafür ergeben sich grundsätzlich folgende Aufgaben, die Teil der Arbeit sein sollen:
- Identifikation der relevanten Softwareparameter und zu messenden physikalischen Größen
- Implementierung einer Datenaufzeichnung (Logging) der gewählten Parameter in der Simulation und dem realen Fahrzeug
- Visualisierung und Einordnung der Ergebnisse
- Vorschläge zur Anpassung einzelner Parameter der Bewegungsplanung
- Voraussetzungen
Mitbringen solltest du:
- Grundkenntnisse des autonomen Fahrens (z.B. VL "Grundlagen autonomer Fahrzeuge" o.ä. besucht)
- Programmierkenntnisse in Python und Grundkenntnisse in C++
- Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse
- Hohe Lernbereitschaft
- Interesse am Thema
- Erste Erfahrungen mit ROS sind ein plus
Wir bieten:
- Junges und dynamisches Team
- Möglichkeit ein autonomes Fahrzeug hautnah zu erleben
- Individuelle Betreuung
- Spannendes und unerforschtes Forschungsfeld
- Ausarbeitung in Deutsch oder Englisch
- Alle Arbeitsmittel vorhanden
- Anwesenheit am Lehrstuhl möglich, aber nicht erforderlich
- Unmittelbarer Beginn der Forschungsarbeit möglich
Bei Interesse melde dich gerne unter marvin.seegerttum.de. Für eine vollständige Bewerbung sende bitte deinen Lebenslauf und eine aktuelle Notenübersicht zusammen mit einer kurzen Beschreibung deiner Motivation für das Thema.
- Tags
- AVS Seegert
- Möglicher Beginn
- sofort
- Kontakt
-
Marvin Seegert
marvin.seegerttum.de