Hochskalierung des Strukturkalandrierens in der Li-Ionen Batterieproduktion
- Institut
- Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften
- Typ
- Bachelorarbeit Semesterarbeit Masterarbeit
- Inhalt
- experimentell
- Beschreibung
Ausgangssituation
Leistungsstarke Li-Ionen-Batterien sind von entscheidender Bedeutung für die Elektrifizierung des Verkehrssektors. Die mechanische Strukturierung bietet dabei eine vielversprechende Möglichkeit, Elektroden mit hohen Energiedichten und gleichzeitig hohen Schnellladefähigkeiten herzustellen. Insbesondere im Bereich der Serienfertigung weist die mechanische Strukturierung Vorteile gegenüber konventionellen Produktionstechnologien auf.
Zielsetzung
Ziel dieser Abschlussarbeit ist die Untersuchung und Weiterentwicklung der mechanischen Strukturierung innerhalb der bestehenden Prozesskette der Elektrodenproduktion. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Identifikation von prozesstechnischen Einflussfaktoren bei der Produktion strukturierter Elektroden im Rolle-zu-Rolle Verfahren. Die hergestellten Elektroden werden im Anschluss mittels verschiedener Messmethoden wie z.B. Laser-Scanning-Mikroskopie oder Zugversuchen charakterisiert.
- Voraussetzungen
Anforderungsprofil
- Begeisterung am Herstellungsprozess von konventionellen Li-Ionen Batterien
- Hohe Eigeninitiative und Kreativität
- Selbstständige, zielstrebige und strukturierte Arbeitsweise
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Laborerfahrung von Vorteil
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse) per E-Mail an den unten aufgeführten Kontakt. Auch wenn die ausgeschriebene Stelle nicht genau Ihren Interessen oder Fähigkeiten entspricht, ermutigen wir Sie dennoch dazu, eine Initiativbewerbung einzureichen. Wir suchen stets nach talentierten Studierenden und können gemeinsam Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit ausloten, die Ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen.
Kontakt
M. Sc. Markus Driller
Themengruppe Batterieproduktion
Tel.: 089 / 289 15468
markus.drilleriwb.tum.de- Möglicher Beginn
- sofort
- Kontakt
-
M.Sc. Markus Driller
Raum: 2312
Tel.: +4928915468
markus.drilleriwb.tum.de - Ausschreibung
-