Qualitative Modellierung: Kooperation multipler Verkehrsteilnehmender mit heterogenen Automationsstufen im Umfeld autonomer Fahrzeuge
- Institut
- Lehrstuhl für Ergonomie
- Typ
- Bachelorarbeit Semesterarbeit Masterarbeit HiWi-Tätigkeit
- Inhalt
- experimentell theoretisch konstruktiv
- Beschreibung
Hintergrund und Zielsetzung
Im Rahmen des DFG-Projekts MiRoVA wird ein quantitatives Modell zur Kooperation von Verkehrsteilnehmern mit unterschiedlichen Automatisierungsstufen entwickelt. Dieses Modell untersucht, ob und wie die Kooperations- und Migrationsfähigkeit von Verkehrsteilnehmern gezielt beeinflusst werden kann (Flemisch et al., 2017; Ursai et al., 2025). Für die Entwicklung eines fundierten quantitativen Modells ist zunächst ein validiertes qualitatives Modell erforderlich, das mögliche Migrationseffekte beschreibt und interpretiert. Ziel der Arbeit ist es daher, die Migration des Mensch-Automation-Systems und deren Auswirkungen auf das kooperative Verhalten im Verkehr qualitativ zu modellieren.
Aufgabenstellung
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptphasen:
- Literaturrecherche: Untersuchung der bestehenden Literatur zu Migration und Kooperation im Verkehr, insbesondere im Hinblick auf heterogen automatisierte Verkehrsteilnehmer.
- Fokusgruppen-Interview: Durchführung von Interviews mit Fachleuten und Stakeholdern, um wertvolle Erkenntnisse zu den Auswirkungen der Migration und Kooperation im gemischten Verkehr zu gewinnen.
- Modellierung via UML2/FRAM: Erstellung eines qualitativen Modells basierend auf UML2 und der Functional Resonance Analysis Method (FRAM), um die Interaktionen und Kooperationsprozesse zwischen den Verkehrsteilnehmern zu modellieren.
- Validierung via Expertenworkshop: Validierung des Modells durch Expertenworkshops, um die Anwendbarkeit und Qualität der Ergebnisse zu überprüfen und anzupassen.
Referenz:
- Flemisch, F., Winner, H., Bengler, K., & Ralph, B. (2017). Vom autonomen Fahren zur migrationsfähigen, kooperativen Assistenz und Automation. In In (Wie) wollen wir automatisiert fahren? 8. Darmstädter Kolloquium (pp. 103–113). https://d-nb.info/1127225375/34#page=113
- Weiser, P., Preutenborbeck, M., Usai, M., & Flemisch, F. (2025). Towards Understanding Human-Technology Migration: Internal Interaction in Automated Road Vehicles. Intelligent Human Systems Integration (IHSI 2025): Integrating People and Intelligent Systems, 160(160). https://doi.org/10.54941/ahfe1005857
- Voraussetzungen
Anforderungen
- Studium in Human Factors, Mascinenwesen, Ingeniruerwissenschaften oder einem verwandten Studiengang
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise, analytische Fähigkeiten
- Gute Deutschkenntnisse und Kommunikationsstärke für die Durchführung der Interviews.
Bei Interesse senden Sie bitte eine formlose Bewerbung mit einer kurzen Motivation (3-4 Sätze), Lebenslauf und Notenspiegel an tianyu.tang@tum.de. Ich freue mich auf Ihre Bewerbung!
- Tags
- Lfe Tang
- Möglicher Beginn
- sofort
- Kontakt
-
Tianyu Tang, M.Sc
Raum: MW 3307
Tel.: 01731987261
tianyu.tangtum.de