Konzept und Konstruktion einer Messmethodik zur kontinuierlichen Überwachung von Wasserstoff in NE-Schmelzen

Institut
Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen
Typ
Bachelorarbeit / Semesterarbeit /
Inhalt
konstruktiv /  
Beschreibung

Motivation

Aluminium ist ein interessanter Werkstoff für die Verwendung in Leichtbaukonzepten. Gussbauteile ermöglichen hierbei eine endkonturnahe sowie hohe gestalterische Freiheit. Ein wesentlicher Faktor für die Sicherstellung von hochwertigen Gussbauteilen ist die Löslichkeit von Wasserstoff in der Schmelze. Durch geeignete Verfahren wie beispielsweise Spülen mit Schutzgas kann dieser in der Schmelze verringert werden. Die Messung der Reinheit der Schmelze erfolgt häufig durch Probenentnahmen und Bestimmung des Dichteindex. Kontinuierliche Verfahren würden daher helfen, die Messung auch bei Gießverfahren, wie beispielsweise dem Niederdruckgießen, zu überwachen, die keine Probenentnahme zulassen.

Ziele

Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung und Konstruktion einer Messmethodik zur Überwachung des Wasserstoffgehalts. Hierfür sind bestehende Konzepte zu beurteilen. Daraus wird eine geeignete Methode abgeleitet. Diese ist anschließend zu konstruieren und notwendige Komponenten sind auszuwählen.

 

Voraussetzungen

Voraussetzungen

•Interesse an Konstruktion und Entwicklung

•Begeisterung und Motivation für das Thema

•Lösungsorientiertes Denken

Möglicher Beginn
sofort
Kontakt
Maximilian Erber, M.Sc.
Raum: UTG 0402
Tel.: 089 289 14541
maximilian.erberutg.de
Ausschreibung