Lastverteilungsberechnung von hochübersetzten Zahnradgetrieben
- Institut
- Lehrstuhl für Maschinenelemente
- Typ
- Bachelorarbeit Semesterarbeit
- Inhalt
- theoretisch
- Beschreibung
Ausgangssituation:
Zahnradgetriebe sind unverzichtbare Komponenten in vielen mechanischen Systemen und Maschinen. Ihr Wirkungsgrad und ihre Lebensdauer hängen stark von der gleichmäßigen Lastverteilung auf den Zahnflanken ab, die durch herstellungs- und montagebedingte Abweichungen stark beeinflusst wird. Eine ungleichmäßige Lastverteilung kann zu erhöhtem Verschleiß, Geräuschentwicklung und letztlich zum vorzeitigen Ausfall des Getriebes führen. In Forschung und Praxis haben sich verschiedene Methoden zur Berechnung und Optimierung der Lastverteilung von Stirnrad-, Kegelrad- und Schneckengetrieben etabliert.Ziele:
Im Rahmen der Studienarbeit soll eine Literaturstudie zu bestehenden Berechnungsmethoden der Lastverteilung von Stirnrad-, Kegelrad- und Schneckengetrieben durchgeführt werden. Besonderes Augenmerk soll dabei auf bestehende Ansätze, in Forschung und Praxis verbreitete Programmlösungen sowie auf die Theorie der Verformungs- und Steifigkeitsberechnung von Verzahnungen gelegt werden. Darauf aufbauend soll die Lastverteilungsberechnung eines bestehenden Programms zur Berechnung der Lastverteilung von Schneckengetrieben erweitert werden.
- Voraussetzungen
Anforderungen:
- Interesse an der Zahnrad- und Getriebetechnik und Programmieren
- Sehr gute Deutschkenntnisse
- Eigeninitiative und selbstständige Arbeitsweise
Bewerbung:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Wolfgang Gasplmayr (wolfgang.gasplmayr@tum.de) mit folgenden Informationen:
- Lebenslauf, Notenauszug und kurzes Anschreiben
- gewünschter Starttermin der Studienarbeit (Beginn ist ab sofort möglich)
- Möglicher Beginn
- sofort
- Kontakt
-
Wolfgang Gasplmayr, Dipl.-Ing.
Raum: MW2507
Tel.: +498928915829
wolfgang.gasplmayrtum.de - Ausschreibung
-