Vorbehandlung und Eigenschaften von Naturfasern für den Einsatz in Composites

Institut
Lehrstuhl für Carbon Composites
Typ
Bachelorarbeit / Semesterarbeit / Masterarbeit /
Inhalt
experimentell / theoretisch /  
Beschreibung

Naturfasern bieten das Potential den CO2-Fußabdruck von faserverstärkten Kunststoffen erheblich zu senken,
aus diesem Grund wird deren Potential für verschieden Einsätze, unter anderem in der Automobilindustrie, am
Lehrstuhl für Carbon Composites untersucht. Jedoch verfügen aktuell die naturfaserverstärkte Polymere im Vergleich
zu Glas- oder Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe über geringere mechanische Eigenschaften. Da es
sich bei Naturfasern um Produkte von Pflanzen handelt, sind die Eigenschaften von vielen Faktoren abhängig.
Beispielsweise sind die Faserlängen nicht immer exakt gleich lang, sondern stellen immer ein Längenspektrum
da. Die Feuchtigkeitsaufnahme bei Naturfasern stellt eine Herausforderung in der Verarbeitung von naturfaserverstärkten
Composites dar.
Im Rahmen dieser Arbeit soll eine Literaturrecherche hinsichtlich der Einflüsse auf die Naturfasern für den Einsatz
in Composite-Bauteilen untersucht werden. Im Anschluss an die Literaturrecherche sollen Vorbehandlungsmethoden
untersucht und deren Auswirkungen auf die Eigenschaften der Fasern evaluiert werden. Die Vorbehandlung
der Fasern durch Trocknen oder ähnlichem kann im Anschluss an die Literaturrecherche selbst durchgeführt
werden, um die Änderungen der Fasereigenschaften darzustellen.

Schwerpunkte der Arbeit

  • Literaturrecherche
  • Dokumentation
  • Untersuchungen der Möglichkeiten zur Vorbehandlung der Naturfasern
  • Testen der Materialeigenschaften
Voraussetzungen

Voraussetzungen

  • Idealerweise bereits Erfahrungen mit Composites
  • Selbständige und sorgfältige Arbeitsweise
Möglicher Beginn
sofort
Kontakt
Philipp Seitenglanz
Raum: 5504.01.404
Tel.: +49 (89) 289 - 15085
philipp.seitenglanztum.de
Ausschreibung