Steifigkeitsuntersuchung und konstruktive Anpassung eines Prüfstands zur Erzeugung mehrachsiger Dehnungszustände

Institut
Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen
Typ
Bachelorarbeit / Semesterarbeit /
Inhalt
experimentell / theoretisch / konstruktiv /  
Beschreibung

--- english description in the pdf below ---

Motivation
Ein wichtiges Element der Nachhaltigen Veränderung unserer Wirtschaft wird Wasserstoff sein. Um Wasserstoff als Energieträger effektiv nutzen zu können, existieren unterschiedliche Speichertechnologien. So wird Wasserstoff beispielsweise bei hohen Drücken und kryogenen Temperaturen gespeichert, um die volumetrische Energiedichte zu maximieren. Gleichzeitig neigt Wasserstoff zur Diffusion und Permeation, was eine zusätzliche Herausforderung im Umgang mit diesem Element darstellt. Um in Zukunft weitere Innovationen im Bereich der Speichersysteme zu erzielen, ist ein besseres Verständnis des Materialverhaltens unter diesen extremen Bedingungen notwendig. Daher soll ein Prüfstand aufgebaut werden, der die Erforschung des Materialverhaltens unter solchen Einsatzbedingungen erlaubt.


Ziel der Arbeit
Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine ausführliche Analyse der Steifigkeitsverhältnisse zwischen der horizontalen und vertikalen Achse des Prüfstands durchzuführen. Auf Basis dessen sollen konstruktive Änderungen erarbeitet werden, um Steifigkeitsunterschiede zu minimieren. Zunächst müssen Versuchsreihen geplant werden, um die tatsächlich vorliegende Steifigkeit beider Achsen zu ermitteln. Dies soll durch eine theoretische Betrachtung mithilfe eines Ersatzmodells unterstützt werden. Im Anschluss sollen konstruktive Maßnahmen erarbeitet werden, um den Steifigkeitsunterschied beider Achsen zu minimieren. Diese Arbeit bietet die Möglichkeit an einem hochaktuellen Forschungsthema mitzuwirken und so einen Beitrag zu nachhaltigeren Technologien zu leisten. Die konkrete Ausgestaltung und Zielsetzung der Arbeit kann angepasst werden, um deine individuellen Fähigkeiten und Stärken besser einzubringen.

Voraussetzungen

Anforderungen
• Vorkenntnisse im Bereich der FEM-Simulation (Abaqus, LS Dyna, …) wünschenswert
• Grundkenntnisse der Mechanik
• Selbstständige und motivierte Arbeitsweise

Möglicher Beginn
sofort
Kontakt
Edgar Marker, M.Sc.
Raum: 0408
Tel.: 089 289 13770
edgar.markertum.de
Ausschreibung