Untersuchung von Materialversagen unter nichtlinearen Dehnpfaden

Institut
Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen
Typ
Masterarbeit /
Inhalt
experimentell /  
Beschreibung

Der Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen (utg) der TUM bietet eine spannende Masterarbeit in Kooperation mit der Uni Aalto im Bereich der Materialmodellierung an. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung eines Modells für Versagen für die FEM unter nichtlinearen Dehnpfaden.

Hintergrund: Das GISSMO (Generalized Incremental Stress-State-dependent damage MOdel) ist ein Modell zur Beschreibung des Versagensverhaltens von metallischen Werkstoffen. Es berücksichtigt die Entwicklung von Schädigungen in Abhängigkeit von der Spannungs- und Dehnungsentwicklung und bietet eine präzise Vorhersage des Materialversagens unter komplexen Belastungsbedingungen.

Thema der Masterarbeit: Die Untersuchung des GISSMO-Modells unter nichtlinearen Dehnpfaden soll in dieser Arbeit untersucht werden, um die Anwendbarkeit des Modells in realen industriellen Prozessen zu verbessern. Nichtlineare Dehnpfade treten häufig in der Praxis auf und stellen hohe Anforderungen an die Genauigkeit der Materialmodelle. In diesem Projekt soll eng mit einer Universität aus Finnland zusammengearbeitet werden.

Aufgabenstellung:

  • Einarbeitung in das GISSMO-Modell und die Theorie nichtlinearer Dehnpfade
  • Durchführung von Experimenten zur Analyse des Materialverhaltens unter verschiedenen nichtlinearen Dehnpfaden 
  • Aufbau der Simulation der Ergebnisse
  • Vergleich der Simulationsergebnisse mit experimentellen Daten
  • Bewertung der Leistungsfähigkeit des GISSMO-Modells und Ableitung von Verbesserungspotentialen
  • Dokumentation der Ergebnisse

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, an einem hochaktuellen Forschungsthema zu arbeiten und praktische Erfahrungen im Bereich der Materialmodellierung und numerischen Simulation zu sammeln. Nach erfolgreichem Abschluss der Arbeit besteht die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Karriere am utg anzustreben.

Voraussetzungen
  • Studium in Maschinenbau, Materialwissenschaften, Computational Engineering oder einem verwandten Fachgebiet
  • Interesse an Materialmodellierung und numerischer Simulation
  • Erfahrung mit FEM-Software (LS-Dyna) ist von Vorteil
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise

 

Möglicher Beginn
sofort
Kontakt
Lorenz Maier, M.Sc.
Raum: 0408
Tel.: 08928913734
lorenz.maierutg.de