Entwicklung eines Vakuuminfusionsprozesses für Flugzeugstrukturen
- Institut
- Lehrstuhl für Carbon Composites
- Typ
- Bachelorarbeit Semesterarbeit Masterarbeit
- Inhalt
- experimentell
- Beschreibung
Faserverbundstrukturen eignen sich für den Einsatz in vielen Branchen, wie Luft- und Raumfahrt, Automobil, Chemieindustrie sowie in High-End Sportgeräten. In der Luftfahrt haben sich über die letzten Jahrzehnte Faserverbundstrukturen etabliert. Für die Fertigung der Faserverbundstrukturen existieren verschiedene Prozesse welche je nach Anwendung zum Einsatz kommen. Der Vakuuminfusionsprozess eignet sich dabei für kleinere Serien, bietet oftmals jedoch eine langsamere Imprägnierung und Probleme bei der Positionierung von Versteifungselementen. Daher wird am Lehrstuhl für Carbon Composites an optimierten Vakuuminfusionsprozessen mit speziellen Werkzeugkonzepten geforscht.
Im Rahmen einer studentischen Arbeit soll ein Vakuuminfusionsprozess für Flugzeugstrukturen entwickelt werden. Dabei sind verschiedene Methoden zur optimierten Harzführung zu untersuchen, um eine schnelle und robuste Imprägnierung der Fasern zu ermöglichen. Auf Basis der Untersuchungen ist ein Werkzeugdesign zu entwickeln, welches einen schnellen Aufbau bei hoher Präzision ermöglicht.
Schwerpunkte der Arbeit
- Literaturrecherche zum Thema Vakuuminfusionsprozess
- Experimentelle Untersuchungen zur optimierten Harzführung
- Entwicklung eines Werkzeugkonzepts
- Dokumentation der Ergebnisse
- Voraussetzungen
- Grundkenntnisse Faserverbundwerkstoffe vorteilhaft
- Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
- Tags
- LCC
- Möglicher Beginn
- sofort
- Kontakt
-
Maxmilian Steinhardt, M.Sc.
Raum: MW1404
Tel.: +49 (89) 289 - 15073
maximilian.steinhardttum.de - Ausschreibung
-