Hochübersetzende Hypoidgetriebe – Reduzierung der CO2-Emissionen durch Effizienzsteigerungen als Beitrag zu globalen Klimaschutzzielen
- Institut
- Lehrstuhl für Maschinenelemente
- Typ
- Bachelorarbeit Semesterarbeit Masterarbeit
- Inhalt
- experimentell theoretisch konstruktiv
- Beschreibung
Motivation
Effizienzsteigerungen in der Antriebstechnik können einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und damit zum Erreichen der globalen Klimaschutzziele beitragen.
Hochübersetzende Hypoidgetriebe stellen ein neuartiges Verzahnungskonzept dar, welches einerseits durch den Entfall weiterer Verzahnungsstufen sowie auch durch den Ersatz von Verzahnungen mit ähnlichen Übersetzungsverhältnissen, wie bspw. Schneckengetrieben, einen Wirkungsgradvorteil verspricht. Zum heutigen Zeitpunkt existieren jedoch keine gesicherten Auslegungsmethoden sowie experimentell abgesicherte Erkenntnisse zum Betriebsverhalten dieser Verzahnungsart. Anwendungsgebiete dieser Verzahnungsart sind unter anderem die Elektromobilität und der allgemeine Anlagenbau.
Im Rahmen dieses Forschungsfelds ist eine Vielzahl an Studienarbeiten möglich, welche einen theoretischen oder auch simulativen und konstruktiven Schwerpunkt haben können.
Bei Fragen und grundsätzlichem Interesse an einer Studienarbeit in diesem Bereich können Sie gerne Lorenz Constien (lorenz.constientum.de / +49 89 289 16562) kontaktieren.
- Voraussetzungen
Mögliche Tätigkeiten
- Einarbeitung in Theorie der Geometrieberechnung und Tragfähigkeitsberechnung und Adaption der Berechnungsmethoden auf die Verzahnungsart hochübersetzender Hypoidgetriebe
- Konstruktion und Dimensionierung notwendiger Prüfstandsadaptionen am neuen Hypoideffizenz-Prüfstand H5E
- Entwicklung eines Prüfstands-Regelungssystems mit LabVIEW mit variablen Regelungsgrößen
- Durchführung bzw. Unterstützung bei der Durchführung von Wirkungsgraduntersuchungen an hochübersetzenden Hypoidgetrieben
- Ertüchtigung eines Standard-Hochtreibergetriebes für einen Betrieb im Hochdrehzahlbereich (n > 10.000 min-1
Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Lorenz Constien (lorenz.constientum.de) mit folgenden Informationen:
- Lebenslauf mit einer knappen Zusammenfassung Ihrer bisherigen Ausbildung und Berufserfahrung
- Notenauszug
- gewünschter Starttermin der Studienarbeit (Beginn grundsätzlich jederzeit möglich)
Eine Weiterbeschäftigung als Hilfswissenschafler*in oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in bzw. Doktorand*in am Lehrstuhl für Maschinenelemente ist im Anschluss an die Studienarbeit denkbar.
- Möglicher Beginn
- sofort
- Kontakt
-
Lorenz Constien, M.Sc.
Raum: MW 2509
Tel.: +49 89 289 16562
lorenz.constientum.de - Ausschreibung