Beschleunigung der Prozessentwicklung beim laserbasierten Pulverbettschmelzen von Metallen für neuartige Werkstoffe

Institut
Professur für Laserbasierte Additive Fertigung
Typ
Bachelorarbeit / Semesterarbeit / Masterarbeit /
Inhalt
experimentell /  
Beschreibung

Ausgangssituation

Laser werden in vielen Bereichen zur Materialbearbeitung eingesetzt. Mit Lasern wird zum Beispiel geschweißt und geschnitten. Außerdem werden Laser in der additiven Fertigung von Metallen eingesetzt.
In allen Bereichen hängt das Prozessergebnis stark davon ab, wie viel Laserleistung von dem Material absorbiert wird, da dieser Anteil bestimmt wieviel Energie in das Werkstück eingebracht wird. Daher kann das Messen der absorbierten Strahlung erheblich dazu beitragen den Prozess zu verstehen. Nur durch dieses Verständnis können Laser zur Bearbeitung innovativer Materialien genutzt werden und die Geschwindigkeit und Qualität bestehender Prozesse verbessert werden.
Für diesen Zweck wurde ein Versuchsaufbau und eine eigene Software an der Professur entwickelt mit dem die Absorption während des Prozesses gemessen und ausgewertet werden kann.

Ziel und Inhalt der Arbeit

Mit diesem Versuchsaufbau soll die Absorption im Prozess gemessen werden.
Für die Messungen werden Experimente mit verschiedenen Metallen und Lasereinstellungen durchgeführt. Das Absorptionsverhalten von allen Versuchen soll verglichen werden, um Verhaltensmuster zu finden.
Ziel der Arbeit ist die Identifikation von Parallelen im Absorptionsverhalten und der

Der Inhalt der Arbeit lässt sich in folgende Arbeitspakete (APs) gliedern:

AP1: Messung der Absorption unter Variation des Laserstrahlung
AP2: Messung der Absorption unter Variation des Materials
AP3: Vergleich des Absorptionsverhalten bei verschiedenen Materialien
AP4: Identifikation von Muster im Vergleich von Schliffbilder zu dem Absorptionssignal
AP5: Wissenschaftliche Dokumentation der Arbeit

 

 

Möglicher Beginn
sofort
Kontakt
Moritz Wittemer
Raum: 2134
moritz.wittemertum.de
Ausschreibung