Modellierung und Simulation eines Pyrolyse-Drehrohres

Institut
Lehrstuhl für Energiesysteme
Typ
Semesterarbeit / Masterarbeit /
Inhalt
theoretisch /  
Beschreibung

Im Rahmen des Projekts „H2-Reallabor Burghausen“ ist der Aufbau einer mobilen Waste-to-X-Prozesskette in Containerbauweise geplant, bestehend aus einer Drehrohrpyrolyse sowie einer nachgeschalteten Plasma-Vergasung. Ziel ist es, Abfallstoffe im Drehrohrpyrolyse-Prozess zu untersuchen und geeignete Prozessparameter für ein chemisches Recyclingverfahren zu identifizieren.

Im Sinne des Waste-to-X-Prinzips soll durch diese Arbeit das Prozessverständnis vertieft werden. Dazu wird auf Grundlage eines in der Literatur beschriebenen Referenzmodells ein eigenes Simulationsmodell nachgebaut und weiterentwickelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abbildung des Mischverhaltens sowie des gekoppelten Wärme- und Stoffübergangs, um das Verhalten im Drehrohr besser zu verstehen.

 

Arbeitspakete:

  • Literaturrecherche zu bestehenden Simulationsmodellen für Drehrohr- oder Kunststoffpyrolyse

  • Implementierung eines Modells basierend auf Literaturansätzen mittels Python

  • Durchführung von Parameterstudien und Vergleich mit Literaturdaten

Voraussetzungen
  • Interesse an Kreislaufwirtschaft und Pyrolyse von Kunststofffraktionen

  • Solides Verständnis von Wärme- und Stoffübertragung

  • Erfahrung in Python (VBA von Vorteil)

  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise

Möglicher Beginn
sofort
Kontakt
Lukas Martetschläger
Raum: 3712
Tel.: +49 89 289 16343
lukas.martetschlaegertum.de
Ausschreibung